Rezepturforum

Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Kristina K. am 10. März 2014, 19:03:26

Titel: Allerlei
Beitrag von: Kristina K. am 10. März 2014, 19:03:26
Guten Abend

Urea    1,0
Clotrimazol  1,0
Erythromycin  1,0
Dexamethasonacetat  0,045
Basiscreme   ad 100,0


Wäre es richtig im Sinne des Erythromycins einen ph Wert von 8-8,5 einzustellen mit Trometamol (wenn zu sauer) mit Citronensäure Lsg.(wenn zu basisch)?!
Vertragen Clotrimazol und Dexamethasonacetat diesen ph über einen Zeitraum von 3 Monaten?
Den Harnstoff sollte man definitiv ausklammern...?!

Danke und schönen abend
Titel: Re: Allerlei
Beitrag von: Wolf am 10. März 2014, 19:39:13
In der Rezeptur paßt eigentlich, was die Stabilitätsoptima betrifft, wenig zusammen:
Urea    pH 6,2 (mit Lactat-Puffer stabilisiert pH 4,2)
Clotrimazol  pH 7 - 8
Erythromycin  pH 8 - 8,5
Dexamethasonacetat  pH 4,5
Allenfalls könnte man Clotrimazol und Erythromycin zusammen in der Basiscreme DAC belassen und einen pH von maximal 8 einstellen, wenn das Erythromycin das nicht schon alleine auf Grund seiner Basiszität schafft. Bitte überprüfen! Jenseits von pH 8 wird Clotrimazol in Mitleidenschaft gezogen.
Dexamethasonacetat würde zusammen mit Harnstoff  plus Citrat- oder Lactat-Puffer in einer zweiten Rezeptur angeboten.
Wenn alles in einer Rezeptur verbleiben soll, müßte Clotrimazol gegen Miconazolnitrat (= säurestabil), Erythromycin gegen Triclosan und Basiscreme DAC gegen Ungt. emulsific. aquos. ausgetauscht werden.
Eine weitere Optimierungsmöglichkeit wäre, den Harnstoff gegen Glycerin (10 %) und Dexamethasonacetat gegen Triamcinolonacetonid (pH 6,5 - 7) auszutauschen. Auch hier wäre ein pH von 8 in der Basiscreme DAC anzusteuern, damit das Triamcinolonacetonid nicht beschädigt wird.

MfG
Gerd Wolf