Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Panda Apotheke am 18. Februar 2014, 11:39:21
-
Hallo,
Wir möchten folgende Fragen an alle stellen:
Wie heftet Ihr die Plausibilitäts-Protokolle für die Rezepturen ab? Arbeitet Ihr mit dem PC?
Und wie behaltet Ihr die Übersicht darüber?
Welche Kurznamen vergebt Ihr?
Wir haben ziemlich viele Rezepturen und verlieren so langsam echt den Überblick, welche wir bereits dokumentiert haben und welche nicht...
Wir freuen uns sehr über Antworten und danken im voraus für Eure Mühe
Liebe Grüße an alle aus der Panda Apotheke in Herne
-
Hallo,
man kann sich an der Organisation im NRF orientieren. Wir haben es so gemacht, daß wir eine grobe Unterteilung gemacht haben in Externa und Interna, bei den Externa in halbfeste Zubereitungen und Liquida, bei den halbfesten Zubereitungen in Grundlagen, Cortisonfreie Zubereitungen, Mono-Cortison-Zubereitungen und Kombi-Cortison-Zubereitungen. Dann einfach durchnummerieren und vor die einzelnen HAW eine Übersicht mit der Zusammensetzung.
So ist bei uns z. B. A 1.2.2. Metronidazol in Asche Basis Salbe.
Grüße
C. Wegener
-
Wir heften die Dokumentationen alphabetisch ab und gehen von dem Wirkstoff mit der geringsten Dosierung aus.
Allerdings haben wir nicht soooooooo wahnsinnig viele verschiedene Rezepturen.
-
Wir haben einen Register mit Alphabet im Ordner und sortieren dann nach den Grundlagen ein und innerhalb dieser alphabetisch nach den Wirkstoffen. :silly:
Und sonst arbeiten wir mit dem Lennartz Laborprogramm sodass wir immer sehr schnell nachschauen können, ob wir diese Rezeptur schon einmal hergestellt haben.
-
Hi,
Hört sich gut an. Eine Kollegin schlug auch vor nach Salbengrundlagen zu sortieren. Innerhalb der Salbengrundlagen zu sortieren (wie bei Euch) wäre natürlich noch übersichtlicher.
HAW = ???
Ich hätte gern am o.g. Beispiel (A 1.2.2.)nochmal erklärt wie sich der Name zusammensetzt.
A = Asche Basis Salbe
1. = cortisonfrei
2. = ?
2. = ?
Vielen Dank für die Mühe und freundliche Grüße aus Herne
-
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben zu antworten!
-
Hallo,
A = äußerliche Anwendung
1. = halbfeste Zubereitung
2. = nur Glucocorticoid
2. = laufende Nummer
A 1.2.2. --> Salbe zur äußerlichen Anwendung mit nur einem wirksamen Bestandteil = Gluccoorticoid
A 1.3.5. --> Salbe zur äußerlichen Anwendung mit mehreren wirksamen Bestandteilen = Glucocorticoid + \"irgendwas\" (z. B. Antimykotikum)
A 2.1.17 --> Lösung zur äußerlichen Anwendung mit Cortison
B. = innerliche Anwendung
usw. - kann man ja je nach Häufigkeiten selbst zusammenstellen.
Abgelegt im Leitzordner, Unterteilung mit Trennblättern nach Untergruppen; vor jeder Untergruppe eine Übersichtsseite, auf der neben die Codierung in Kurzform die Zusammensetzung geschrieben ist (A 1.2.2. Betamethasonvalerat in Eucerin c. aqua, kons. mit Sorbinsäure)
HAW = Herstellungsanweisung
Übrigens: wir dokumentieren HAW und Plausibilität auf einem Formular! Nur die Dosierung als Teil der Plausibilität wird bei jeder Rezeptur im Herstellungsprotokoll (HP) nochmals abgefragt!
Grüße C. Wegener