Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Susanne am 15. November 2013, 23:23:19
-
Hallo,
ich müsste schnell mal eine Meinung zu 2 Salben haben,
Dia ich die Rezepturen so nicht finden kann:
1. Clotrimazol
Triamcinolonacetonid
Aqua purificata 30%
Ungt. Cordes ad 100g
Meine Meinung:
Könnte so klappen, evtl Propylenglycol 20% zur Wassermenge hinzufügen ?
2. Clobeatsol.
Salicylsäure
Ol. Ricini
Ungt.em.aquos.
Meine Meinung:
Salicylsäure passt nicht zu Clobetasol, austauschen gegen Harnstoff
und den Citratpuffer hinzufügen. Habe ich , so glaube ich, von Herrn Wolf gelernt ?!
Oder die Salbengrundlage ändern in eine wasserfreie ?
Bitte um andere Meinungen, wenn\'s geht , ganz schnell (;
Liebe Grüße,
Susanne
-
Guten Morgen,
die erste Creme ergibt bei 30% Prozent Wasseranteil eine W/O-Creme. Der pH-Wert sollte über 5,5 liegen, damit das Clotrimazol nicht gefährdet wird. pH evtl am Schluß mal messen. Ihre Konservierungsmethode ist in Ordnung.
Zweite Creme: Die Kombi ist sicher nicht die Stabilste. Wenn Sie den Online-NRF-Hinweis zu Clobetasolpropionat ansehen, finden sich aber ein paar Zeilen zu der Thematik, welche die Stabilität wohl nicht ganz so negativ beurteilen. Ich würde es so belassen und eine kurze Laufzeit von 4-6 Wochen wählen. Das Rizinusöl eignet sich nicht zum Anreiben der Salicylsäure, da es diese anlöst. Bei Zugabe der Grundlage fällt diese dann längerkristallin wieder aus. Will sagen: Wäre ein Lapsus. Ergo: Wenn dann eher mit Paraffinum subl. anreiben und das Rizinusöl rausschmeißen. Clobetasolpropionat verwenden. Konservieren wird die Salicylsäure, falls die Konzentration über 1% liegt.
Hoffe, das hilft.
Schöne Grüße aus Bayern
R. Kuplent
-
Guten Morgen,
herzlichen Dank für die prompte Antwort, super !
Liebe Grüße aus Bremen,
Susanne
-
Hallo Herr o. Frau Kuplent,
lt. Dr.Wolf meine ich gelesen zu haben, dass die Salicylsäure in dieses
Grundlage mit Wasser noch saurer reagiert also ohnehin schon und Clobetasol
nicht mehr stabil bleibt. Daraufhin empfahl Dr. Wolf den Austausch mit Urea pura.
Ich habe es nun so hergestellt und hoffe nichts falsch gemacht zu haben.
Das Rizinusöl habe ich natürlich weggelassen aber mit Citratpuffer den pH Wert
stabil gehalten. Den Arzt konnte ich nicht mehr erreichen, Freitagnachmittag ! .
Die Entscheidung fiel mir nicht leicht aber ich dachte, so wirkt auf jeden Fall
das nicht unwichtige Clobetasol. Die Kunde brauchte dringend diese Salbe.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Susanne. Braun
-
Hallo,
Ich habe ein Verständnisproblem. Was haben Sie jetzt hergestellt? Mit Urea oder mit Saliicylsäure?
Die Salicylsäure stellt Ihnen einen pH von 2,4 ein, insofern eine gesättigte Lösung vorliegt, was, soweit ich mich entsinne, bereits bei deutlich unter 1% Salicylsäureanteil der Fall ist. Das dieser pH für das Kortikoid nicht das Gelbe vom Ei ist stimmt. Aber wie gesagt, wenn Sie in die NRF-Online-Hilfe nachlesen, werden Sie da auch einen Absatz zu exakt Ihrer Kombination finden. Die Ichthyolgesellschaft gibt in deren Magistralrezepturen eine wasserhaltige Creme mit dieser Wirkstoffkombination mit 12 Wochen Laufzeit an. Insofern denke ich, ist die Herstellung mir kurzer Laufzeit vertretbar.
Meine Erfahrungen bezüglich des Austausches von Salicylsäure in Harnstoff sind nicht wirklich berauschend. Die Psoriasispatienten, denen ich meinte, ihre bis dato verschriebenen Rezepturen in diesem Sinne aus Stabilitätsgründen abändern zu müssen, waren vom Ergebnis nicht immer begeistert. :whistle:
Schöne Grüße
Rainer Kuplent