Rezepturforum

Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Hoeh am 05. September 2013, 09:33:30

Titel: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Hoeh am 05. September 2013, 09:33:30
Sehr geehrte Forumteilnehmer,

ist folgende Rezeptur stabil und herstellbar:
Triamcinolonacet.0,1g
Clioquinol 2,0g
Lotio cordes ad 100ml

Alternativen?

Vielen Dank für Ihrer Hilfe
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Kuplent am 05. September 2013, 10:14:32
Hallo,

haben Sie denn selbst eine Problematik entdeckt?

Schöne Grüße
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Hoeh am 06. September 2013, 13:02:11
Hallo!

Nein, bisher keine habe ich keine Problematik entdeckt,
 bin nur unsicher wegen Clioquinol und Titanoxid. Sollte ja wohl kombatibel sein im Gegensatz zu Clioquinol und Zinkoxid

Viele Grüße
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Kuplent am 06. September 2013, 13:03:51
So sehe ich das auch.  ;)


Schönes Wochenende
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Pietsch am 18. November 2013, 12:53:27
Hallo,

ich weiß ist etwas spät, allerdings habe ich heute folgende Rezeptur vorliegen:

Clioquinol 2,0g
Lotio Cordes ad 100,0g

Wie ja schon unten steht ist Clioquinol mit Titandioxid kein Problem. Allerdings sehe ich gerade das Clioquinol mit Macrogolglycerolricinoleat nicht kompatibel ist. :(
Hat damit jemand Erfahrung gesammelt, ob man da lieber eine alternative Grundlage (was allerdings schwer ist, da hautfarben!?) oder ob das mit einer verkürzten Laufzeit abgegeben werden kann!?

Danke schonmal im Voraus! :)

LG Vani
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Kuplent am 18. November 2013, 15:01:56
Zitat
ich weiß ist etwas spät, allerdings habe ich heute folgende Rezeptur vorliegen:

Clioquinol 2,0g
Lotio Cordes ad 100,0g

Wie ja schon unten steht ist Clioquinol mit Titandioxid kein Problem. Allerdings sehe ich gerade das Clioquinol mit Macrogolglycerolricinoleat nicht kompatibel ist.
Hat damit jemand Erfahrung gesammelt, ob man da lieber eine alternative Grundlage (was allerdings schwer ist, da hautfarben!?) oder ob das mit einer verkürzten Laufzeit abgegeben werden kann!?


Hallo,

Soweit ich mich entsinne steht die Rezeptur in dieser Version im \"Altmeyer\". Können Sie ja mal im Netz suchen. Die Enzyklopädie steht irgendwo auch online.

Ich habe die Lotio selbst allerdings noch nicht hergestellt, glaube aber nicht das Probleme auftreten.
Clioquinol macht, obwohl phenolisch, aus meiner Erfahrung doch auch in Cremes, die PEG-haltige Emulgatoren enthalten, eigentlich keine großen Schwierigkeiten. Zumindest sind mir noch keine untergekommen - was allerdings natürlich nicht viel zu bedeuten hat :unsure:

Wo haben Sie das gelesen?

Schöne Grüße
Titel: Aw: Clioquinol-Lotio
Beitrag von: Pietsch am 27. November 2013, 13:50:49
Leider etwas verspätet, aber hier die Antwort:

Habe das mit dem Macrogolglycerolricinoleat in den Wirkstoffdossiers der GD gelesen. Dort steht folgendes unter den Inkompatibilitäten:

\"...Nichtionische Tenside vom Macrogol-Typ.\"

Allerdings habe ich am Tag meines Eintrags mit der Ichthyol-Gesellschaft telefoniert und Rücksprache gehalten. Diese versicherten mir, dass die Rezeptur für 4 Wochen stabil sei. Danach zeige sie eine nicht mehr homogene Struktur.

Die Ichthyol-Gesellschaft hat auf ihrer Website eine Telefonnummer und Sprechzeiten bei der man anrufen kann, um Plausibilitätsfragen zu stellen.

Liebe Grüße!