Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: özden am 28. Juli 2013, 01:01:20
-
Hallo Zusammen,
bräuchte für eine Rezeptur Hilfe
Clotrimazol 1,0
Triamcinolonacetonid 0,1
Glycerin 3,0
Salicylsäure 5
Isopropanol 50% ad 100g
Bei Isopropanol 50% spielen die ph werte eine Rolle und die Rezeptur ist so nicht herstellbar.
meine Frage kann ich ohne Rücksprache mit dem Arzt Isopropanol50% austauschen gegen 70% Isopropanol ? ist das möglich?
oder wäre die Rezeptur so herstellbar ?:
Clotrimazol
Triamcinolonacetonid
Glycerin
Harnstoff
Citrat-Phosphat-Puffer
Isopropanol 50%
natürlich nach Rücksprache mit dem Arzt.
Danke vorab.
Özden
-
Mehrere Fragen ergeben sich aus der Orignalverordnung:
1) Sind alle Wirkstoffe in 50%igem Iso ausreichend löslich?
2) Sind die Wirkstoffe in dieser Kombination ausreichend lange stabil?
3) Aus welchem Grund wird zu alkoholischen Wirkstofflösungen Glycerol (oder in anderen Fällen Propylenglykol) in kleiner Menge zugesetzt?
Ich befürchte, wirklich evident untermauert, wird Ihnen die zweite Frage auf Grund der vielen Parameter keiner beantworten. Es liegt aber nahe, dass der Alkoholgehalt zu niedrig ist (und das Clotrimazol auch bei höherem Alkoholgehalt noch Sorgen macht). Die Rezeptur wäre sicher eine interessante Rezeptur für eine Gehaltsbestimmung (via HPLC samt passender Detektion) nach mehreren Wochen (am besten noch mit variierendem Alkoholgehalt).
Vielleicht sollten Sie auch einfach in Erwägung ziehen, die Salicylsäure abgetrennt in einer zweiten Lösung alternierend aufzutragen. Oder ein pH-stabilieres Antimykotikum satt Clotrimazol in Erwägung ziehen, falls Sie alles in eine Rezeptur packen müssen und wenig ändern wollen (auf Löslichkeit achten). Alkoholische Urealösungen sind, so aus dem Bauch heraus, doch eher untypisch. Man möge mich korrigieren, falls ich das falsch sehe.
Schöne Grüße
-
hallo Herr Kuplent,
habe der Ärztin gefaxt bezüglich der Rezeptur, ob wir anstelle von Isopropanol 50 % lieber
Isopropanol nehmen sollten und hab ihr die Problematik dargestellt .Die Antwort von der Ärtin
dann stellen Sie die Rezeptur so her mal sehen was die Patientin dazu sagt .
Ich verstehe die Reaktion nicht ?
MFG
Özden
-
Hallo Frau Özden,
wenn es Sie tröstet: Diese Probleme sind leider in allen Apotheken vorhanden. Ich schreibe Ärzten, die ich persönlich nicht kenne, immer eine Faxanfrage und gebe einen Altenativvorschlag zum Besten. Das hebt dann meist die Kooperationsbereitschaft (oder auch nicht :unsure: )
Ob Sie eine leichte Erhöhung des Alkoholgehalts überhaupt hätten anfragen müssen, steht auf einem anderen Blatt (siehe Apothekenbetriebsordnung). Reinen Isopropanol (100%) bitte nicht verwenden, sondern 70%igen (wobei 50%iger eventuell für die Löslichkeit reichen könnte - Sie können ja einen Versuch starten) und das Clotrimazol wenn möglich tauschen (falls Sie das geklärt haben). Simpler wäre es gewesen, die Rezepturen zu splitten. Leider steigt mit dem Isogehalt auch die hautaustrocknenede Komponente der Rezeptur. Schätze, deshalb war Ihr Verordner nur mäßig begeistert. Wie sieht denn Ihre Optimierung jetzt aus?
Schöne Grüße
-
Hallo Herr Kuplent ,
danke das tröstet mich :( Ich maches auch wie Sie immer schriftlich und begründe warum es so nicht herstellbar ist und schreibe wie Sie auch immer Lösungsvorschläge dazu aber die Ärztin ist immer unkooparativ und geht auch ungern auf Vorschläge ein .Es gab auch schonmal das sie schriftlich zurück geschrieben hat \" dann eben nich Patient soll zur einer anderen Apotheke gehen\".
Wie auch immer Clotrimazol habe ich nicht ausgetauscht zum einem ,weil Sie unkooparativ ist und das andere ist Miconazolnitrat löst sich nicht gut .Und bei Isopropanol 70 % spielen die ph-Werte auch keine Rolle deswegen habe ich das auch so belassen.
Danke nochmal und schönen Gruss
Özden