Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Iris Priebe am 04. Juli 2013, 13:04:04
-
Hallo zusammen.
Folgende Rezeptur:
Cutistad Creme 20,0
Kortikoid Creme ratiopharm 20,0
Ungt. emuls. ad 50,0
Die Mischung ist nach dem Rühren im Topitec nicht stabil. Was kann ich tun?
Danke für jede konstruktive Hilfe!
Iris
-
Hallo, Frau Priebe,
ich würde den Verordner er.... :angry:
Warum nicht Ungt. emuls. aqu. mit Clotrimazol und Triamcinolonacetonid herstellen - ist doch viel einfacher und funktioniert auch vom pH-Wert(bei Konservierung der Ungt. em. aq. mit Propylenglykol!).
Grüße
C. Wegener
-
Aussage des Verordners \"Die wurde schon immer so verordnet. Bislang war das nie ein Problem\" Tja, bislang mussten wir auch nix dokumentieren, da wurde jeder Nonsens, den der Arzt aufschrieb, gemixt wie gewünscht ... Unser aller eigene Schuld! Vielleicht gibt es ja noch eine Lösung für die verodnete Mixtur ... Abwarten! Trotzdem, erst mal Danke.
-
Den Spruch kennen wir alle...
Kann es vielleicht einfach an der hohen Umdrehungszahl im Topitec liegen, daß die Salbe auseinandergeht? Wenn andere Apotheken das schon immer so gemacht haben... hat es wahrscheinlich nie eine Endproduktkontrolle gegeben.
Zweite Frage: wenn Sie nur die Fertigarzneimittel zusammenrühren - ist die Welt dann in Ordnung?
-
Ich sehe auf die schnelle zwei galenische Probleme:
Kortikoid ratio Creme enthält Chlorhexidindigluconat. Das ist mit dem Lanette N-Emulgator der hydrophilen Salbe inkompatibel, da dieser anionisch ist.
Da man nicht weiß, wieviel Wasser die anderen beiden Cremes einbringen, gibt es evtl. auch Probleme mit der Phase. Wenn zuwenig Wasser im Gesamtsystem ist, entsteht keine stabile O/W-Emulsion (nachdem das oben schon das KO-Kriterium war, ist das nur noch von theoretischer Natur)
Der Vorschlag mit Neukonzeption unter Verwendung von Rezeptursubstanzen in UEA cum Propylenglykol (pH um die 7) hätte ich auch in Erwägung gezogen.
Schöne Grüße
Contenance werte Kollegen/Kolleginnen. Nicht aufregen. Ist bald Feierabend
-
Liebe Kolleginnen,
vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich werde testen, ob Stabilität mit Handrühren zu erzielen ist. Ansonsten muss der Patient aufgrund mangelnder Einsicht des Verordners mit einer instabilen Salbe leben. Ich habe die Rezeptur auf der Haut getestet, dort lässt sie sich nach einiger Zeit ganz gut einmassieren. Dennoch ist sie nach der Entnahme aus der Kruke eine Beleidigung für mein pharmazeutisches Auge ...
Beste Grüße
Iris
-
Bin ein Kollege
Handrühren wird nichts ändern. :woohoo:
Schöne Grüße
Nehmen Sie nichtionische hydrophile Creme oder Basiscreme statt Unguentum emulsificans, dann wird es wahrscheinlich funktionieren. Den pH sollten Sie auch noch messen: Der sollte über 5,5 liegen.
-
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist ....
Ansonsten sollte man bei der rezeptierten Mischung von Fertigprodukten schon
auf die Rezeptur von AI/WS(active ingredients/Wirkstoffe) + geeigneter Grundlage
ausweichen. Nutzt der Kasse,schadet der Apotheke, aber: pharm. Sachverstand dokumentiert.
Fragt sich nur, ob vor oder nach Diskussion mit dem Verordner. Der Kasse ist das egal.
Skylla und Charybdis im pharm. Alltag....
MfG
G.Zück
-
Super, danke. Werde ich ausprobieren.
-
Bin ja jetzt doch neugierig was daraus geworden ist?
Schöne Grüße