Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Klust-Kratzer am 28. Juni 2013, 10:02:29
-
Wir haben folgenen Rezeptur bekommen:
Betamethsonvalerat 0,1
Urea pura 5%
Ung. leniens ad 100,0
Nehme ich den Lactat-Puffer oder Citrat-Puffer?
Löst sich der Harnstoff in der Grundlage oder muss ich ihn vorher in Wasser lösen?
Vielen Dank
-
Hallo,
Citratpuffer analog NRF 11.37 ist ok. Harnstoff im Vorfeld in 5g Wasser und 5g Puffer lösen.
Eventuell konservieren (Kaliumsorbat 0,14%, dann muß alles aber in einer bestimmten Reihenfolge gelöst werden - Citronensäure am Schluß). Unkonserviert nur 4 Wochen haltbar, wobei man das starke Kortikoid wahrscheinlich auch nicht länger anwendet.
Herr Dr. Wolf empfiehlt manuelle Arbeitsweise. Prozeßwärme scheint für Harnstoff abträglich zu sein. Ich rühre im Topitec bei niedrigen Drehzahlen und im Intervall mit Pausen dazwischen. Bin aber nicht der Maßstab. Der werte Kollege hat deutlich mehr Ahnung als ich.
By the way: 5% Harnstoff in Kühlsalbe gelten bereits lt. einiger Quellen als instabil, was ich in der Praxis aber nicht verifizieren konnte
Hoffe, das hilft.
Kollegiale Grüße
-
Wie sollte diese Rezeptur gelagert werden? Im Kühlschrank oder nicht?
-
Was denken oder vermuten Sie denn? :whistle:
-
Kühlsalbe sollte kühl gelagert werden. Der Harnstoff sollte aber nicht im Kühlschrank aufbewart werden, wegen der Gefahr das er auskristallisiert.
-
Sieht nach Zwickmühle aus: Entweder 80er-Körnung Schmirgelsalbe oder ranziges Erdnußöl :(
Ehrlich, ich weiß es auch nicht.
Schöne Grüße