Rezepturforum

Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: M. Philipps am 04. März 2013, 12:42:40

Titel: Clobet prop.0,05%, Acid sal 5%, Ungt len. ad 100g
Beitrag von: M. Philipps am 04. März 2013, 12:42:40
Guten Tag zusammen,

kann man diese Rezeptur so herstellen? Hab etwas Bedenken, da Salicylsäure ja doch ein ph-Optimum eher unter 3 hat und Clobetasol 3-5. Zudem ist Ungt. lenien unkonserviert.
Meine Überlegung: am einfachsten wäre es Ungt. leniens gegen Vaselinum album zu tauschen, oder?

Hat jemand noch eine andere Idee?

Lieber Gruß,

M. Philipps
Titel: Aw: Clobet prop.0,05%, Acid sal 5%, Ungt len. ad 100g
Beitrag von: Wolf am 10. März 2013, 21:58:34
Hallo, Frau Philipps, da treffen wir uns schon wieder, dieses Mal nicht telefonisch.

Ich teile Ihre Bedenken und würde die Salicylsäure auch gegen Harnstoff tauschen. Harnstoff besitzt zudem eine penetrationsfördernde Wirkung auf Glucocorticoide. Zur Stabilisierung von Clobetasolpropionat und Harnstoff würde ich noch den Citrat-Puffer in einer Konzentration von 5 % bezogen auf die Gesamtzubereitung hinzufügen.
Harnstoff sollte in der 1 1/2 bis 2fachen Menge Wasser gelöst werden. Die Menge an Puffer-Lösung kann von der Wassermenge abgezogen werden.
Die Lösung wird dann in kleinsten Portionen in die Ungt. leniens eingearbeitet.
Ungt. leniens ist nicht konserviert und wäre laut NRF nur 4 Wochen in einer Tube, Spenderdose haltbar. In diesem Zeitraum sollte das stärkste, extern angewendete Glucocorticoid längstens abgesetzt sein bzw. ausgeschlichen werden.
Sollte dennoch aus welchen Gründen auch immer eine längere Behandlungsdauer geplant sein, müßte über eine Nachkonservierung nachgedacht werden, z.B. mit 20 % Propylenglycol bezogen auf die Wassermenge incl. Puffer-Lösung.

Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche
G. Wolf