Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Babsi am 18. Dezember 2012, 13:03:53
-
Haben eine Rezeptur mit Xylometazolin 0,1%, Neomycinsulfat 0,07%, Dexamethason Rotexmedica 0,33g und Benzalkoniumchlorid und Natriummonohydrogenphosphat dodecahydrat zur Stabilisierung.
Es gibt ja ähnliche Produkte als Augentropfen. Ist diese Zusammenstellung als Nasentropfen plausibel?
Mit freundlichen Grüßen
Grabosch
-
Bei pH - Werten kleiner als pH 7 wird das freie Dexamethason aus dem Dexamethason-dihydrogenphosphat-Natrium ausfallen. Dies dürfte durch das Xylometazolin-HCl ausgelöst werden. Demzufolge müßte eine Auftrennung der Rezeptur vorgenommen werden.
MfG
G. Wolf
-
Danke, mal wieder was dazu gelernt. Wo finde ich das alles?
Diese Rezeptur stammt wahrscheinlich aus einem Krankenhaus, denn der Arzt (Hausarzt) hatte die Rezepturbestandteile falsch abgeschrieben. Er verschreibt aber auch so gerne viele Wirkstoffe in einer Grundlage, wo ich oft denke, was soll das. Aber was wollen sie machen. Er ist einer der Hauptverordner in einer kleinen Landapotheke, mit dem will es sich keiner verderben. Ich selbst arbeite nur einen Tag pro Woche in dieser Apotheke und bekomme daher auch nicht alles mit.
MfG und schöne geruhsame Feiertage
G. Grabosch
-
Hallo Frau Grabosch,
das finden Sie im Buch \"Dermatika von Niedner, Ziegenmeyer, Kapitel: Codex dermatologischer Wirkstoffe\" und im Buch von \"Dolder, Skinner, Ophthalmika\".
Viele Grüße, einen schönen 4. Advent und rezepturfreie Weihnachten
G. Wolf