Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Parzefall am 26. Oktober 2012, 15:55:45
-
Der HNO-Arzt bestellt auf Sprechstundenbedarf
Emsersalz Lösung1% 500 ml und
Dexpanthenollösung 1% 500ml und verwendet sie zur Inhalation für Patienten inder Praxis.
Wenn ich mit Benzalkoniumchlorid knserviere, steril filtriere und die 10 x 50ml Flaschen sterilisiert verwende, wie lange kann ich dann bei Kühlung die Verwendbarkeit garantieren?
-
Inhalationslösungen sind laut NRF konserviert nur 4 Wochen haltbar. Darauf sollte die Herstellungsmenge abgestellt sein. Benzalkoniumchlorid ist seit einiger Zeit in Verruf gekommen. Deshalb würde ich vorsichtshalber den Arzt fragen, welches Konservierungsmittel er bevorzugt. Notfalls kann man auch auf Propylenglycol ausweichen.
Die Dosierung von Dexpanthenol erscheint mir viel zu niedrig. Die medizinische Dosierung liegt bei 5 %.
-
ist es richtig, dass bei 5% Dexpanthenol die Lösung auch isoton ist?
Sollte eine Inhalationslösung überhaupt isoton sein? sie wird im NRF nicht erwähnt als Isotoniepflichtige Zubereitung
-
Eine isoosmotische Konzentration liegt bei exakt 5,6 %.
Daß Inhalationslösungen istoton sein sollten, ist mir auch nicht bekannt.
-
Wir sind noch mit der Arztprxis im Gespräch. ich finde leider keine Informationen bezügl. Propylenglycol als Kons. in Inhalationslösungen ( Vor-u. Nachteile zu Benzalkoniumchlorid ) oder FAMs, wo es benutzt wird, außer Aerosol Spitzner.
Wo kann ich da schriftl. etwas zu finden?
Dexpanthenol wird zur Inhalation im Normdosenverzeichnis bis 2,5% angegeben, sonst kann ich dazu ebensowenig finden. :(
-
Eine vergleichende Untersuchung zwischen Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel kenne ich nicht. Ich kenne jedoch genug Berichte über die negativen Eigenschaften von Benzalkoniumchlorid. Nicht umsonst wurden in den letzten Jahren zunehmend Nasensprays ohne dieses Konservierungsmittel auf den Markt gebracht. Es hat toxische Eigenschfaten und wirkt sich negativ auf die Zilientätigkeit aus. Ich würde es deshalb nicht einsetzen wollen.
In einem Buch aus den USA \"Handbook of pharmaceutical excipients\" fand ich unter Propylenglycol unter \"Application in Pharmaceutical Formulations or Technology\" folgende Konzentrationsangaben:
Oral solutions 10 - 25 %
Aerosol solutions 10 - 30 %
Vielleicht hilft Ihnen das bei Ihrer Entscheidung.