Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Birgit Luttenberger am 23. Oktober 2012, 11:14:50
-
Hallo,
wer verarbeitet noch Unguentum Zinci Lexer? (Bedenken wegen pharm. Qualität)
Wird bei uns häufig mit Dexamethason rezeptiert.
Welche bessere Grundlage kommt hier in Frage?
MfG
-
Ungt. Zinci Lexer stammt aus den SR - Vorschriften, die inzwischen als überholt gelten, da sie seit der Wiedervereinigung nicht mehr weiter bearbeitet worden sind. Das darin enthaltene Klauenöl ist ebenfalls obsolet und auch nirgendwo mehr in pharmazeutischer Qualität erhältlich. Statt des Klauenöls könnte man auch ein anderes Öl , wie z.B. süßes Mandelöl, Jojoba-Öl o.a.m. einsetzen.
Als etwas \"einfacher gestrickter\" Ersatz kann die Ungt. Zinci (Zinksalbe DAB) angesehen werden. Da es sich hier um eine wasserfreie, W/O - Absorptionssalbe bzw. -paste handelt, kann hier auch unbeschadet Dexamethason mit integriert werden. Denn in wasserhaltigen, ZnO-haltigen Vehikel-Systemen vom O/W-Typ kommt es z.B. mit Hydrocortison und Prednisolon zu einer raschen katalytischen Zersetzung der Kortikoide. Bei den entsprechenden Estern geht dies etwas langsamer vonstatten, sodass von einer maximalen Aufbrauchfrist von 4 Monaten ausgegangen werden kann.
-
Herzlichen Dank.
Ich wollte nur sicher gehen, dass wir nicht die einzige Apotheke sind, die sich so blöd anstellt.
Ich werde dem Arzt also als Alternative die Zinksalbe mit einem 5 %igen Zusatz von Avocadoöl (Vorschlag der NRF-Infostelle) vorschlagen und hoffe, dass er darauf eingeht.
MfG
-
Wir haben jahrelang Lexer Salbe nach einer alten Rezeptur eines Arztes hergestellt wurde. Dort wurde weißes Vaselinöl eingearbeitet. Kann die bei Interesse die Rezeptur zuschicken.