Rezepturforum
Rezepturforum => Rezeptur => Thema gestartet von: Apotheke am Externberg am 17. August 2012, 09:58:29
-
Hallo,
wir haben einen Kunden, der die Rezeptur der nicht mehr erhältlich \"alten\" Laryngsan-Lösung hergestellt haben möchte:
100 g enthalten:
6,3 g DL-Campher
0,3 g Pfefferminzöl
Sonstige Bestandteile:
Aqua purificata
EtOH 96%
NH3-Lösung 25%
Nun habe ich aber leider keine Informationen dazu gefunden, in welcher Konzentration der Alkohol im Endprodukt enthalten war und wie der NH3 eingesetzt wurde.
Hat vielleicht jemand nähere Informationen dazu?
-
Wie - Laryngsan Lösung
Zum Selbstanmischen / Rezeptur für die Apotheke:
Habe im Internet folgende Info zum Ammoniakanteil gefunden: "100 g enth.: Campher 6,3 g, Coffein-Natriumbenzoat 6,7 g, Ammoniaklsg. (25%) 3,83 g, Pfefferminzöl 0,3 g."
In der Apotheke hatten sie Ammoniak (Salmiakgeist) nur in 10% und daher wurde der Anteil entsprechend verändert.
Habe dann in der Apotheke 100ml für 7,40Euro wie folgt anmischen lassen und es schmeckt/wirkt wie früher:
DL-Campher = CAMPHORA SYNTHETICA 6,300g
Pfefferminzöl = OLEUM MENTHAE pip. 0,300g
Ammoniaklösung = LIQUR AMMONII CAUSTIC 10% 9,575g
Ethanol 96% (soviel bis Alkoholgehalt insgesamt 59%) = SPIRITUS 59% VOL. REZEPTUR DEFEKTUR ad. 100.000g
Anwendungsgebiete dieses Produktes:
- Halsentzündung
- Schnupfen
- Husten
- Zu einer Vorbeugung von Erkältungen
- Heiserkeit
Nehmen Sie 4 bis 10 Tropfen in 2-stündlichen Abständen zu sich.
Die Tageshöchstmenge beträgt 8x täglich 4 bis 10 Tropfen.
Bei keiner Besserung ihrer Beschwerden nach einer einwöchigen Einnahme dieses Mittels, muss durch einen Arzt geklärt werden, ob eine andere Erkrankung evtl. Ursache für ihre Beschwerden ist.
Diese Lösung wird mit Wasser oder anderen Getränken verdünnt eingenommen.
Diese Lösung wird nicht unverdünnt eingenommen.
Die Flasche sollten Sie beim Tropfen senkrecht halten.
Nebenwirkungen des Mittels können sein Magenbeschwerden sowie Hustenreiz.
-
Noch etwas zur Geschichte:
1929 ist Laryngsan auf den Markt gekommen:
Laryngsan (Joh. G.W. Opfermann, Köln):
Fl. mit ca. 4,5% J, zum Teil organ, gebunden,
8,5% Campher u. PAe.-l. Stoffe;
1,85% NH3 (frei) u.
7,5% Coffeino-Natrium benzoic.
Gegen Grippe u. a. infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane.
Die Rezeptur mit Jod wurde bis 1980 oder länger vertrieben.
Spätestens 2004 war Jod und Coffein-Natriumbenzoat raus.
2009 ist die Zulassung weggefallen. Vermutlicher Grund: Arzneimittelgesetz aus den 70er Jahren. Demnach galten erstmal alle als "fikitv zugelassen". Eine Nachzulassung ist notwendig, die Fristen wurden immer wieder verlängert. "Aufgrund des Erlöschens der fiktiven Zulassung ist das Arzneimittel Laryngsan Lösung (PZN 1795088, 1796094) ab dem 31. Januar 2009 nicht mehr verkehrsfähig. ..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Arzneimittelgesetz_(Deutschland)#Nachzulassung
Laryngsan.pdf (http://www.file-upload.net/download-11135309/Laryngsan.pdf.html)